Mobile Anwendungen

Mobile Anwendungen, umgangssprachlich meist Apps genannt, sind Programme für Smartphones und Tablets. In der Regel dienen sie dazu, eine bestimmte Funktionalität zur Verfügung zu stellen, z.B. eine Verkaufsplattform für Schuhe oder ein elektronisches Lexikon, oder um ein konkretes Problem zu lösen, bspw. mithilfe einer App zur Authentifizierung des Impfstatus. Der große Vorteil gegenüber klassischen Anwendungen für PC oder Notebook sind ihre vielfältigeren Einsatzmöglichkeiten, da sie
leicht und transportabel und damit auch unterwegs nutzbar sind und einige einzigartige Funktionen bieten.

Zu den Besonderheiten von Smartphones und Tablets gehört die Ausstattungen mit diversen Funktechnologien und Sensoren. Dazu gehören häufig:

Mobilfunk und WLAN: Dienen dazu, den Geräten jederzeit Internetzugang zu ermöglichen. Mithilfe von WLAN können darüber hinaus in wenigen Sekunden große Dateien zwischen Geräten ausgetauscht, ein Roboterarm am anderen Ende der Welt gesteuert oder der Status beliebiger Vorgänge abgefragt werden.

Bluetooth: Funkstandard, mit dem man u.a. Roboter fernsteuern, externe Sensordaten erfassen oder Audiogeräte verbinden kann. Bluetooth wird außerdem zur Kurzdistanz-Ortung verwendet, bspw. in Museen mit automatisch-umschaltendem Audio-Guide oder bei Schlüsselanhängern mit Ortungsfunktion.

NFC: Steht für “Near Field Communication” (= “Nahfeldkommunikation”) und dient dem Austausch von Datensätzen über sehr geringe Distanzen. NFC wird in Europa und Nord-Amerika u.a. für das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarten oder Smartphones verwendet und findet sich häufiger in Smartphones als in Tablets.

Kameras: Schnell auf der Baustelle ein Foto zu Dokumentationszwecken anfertigen, einen Beleg einscannen oder, je nach Gerät, einen 3D-Scan eines Objektes anfertigen und am PC in ein Modell umwandeln. Auch die Erfassung von Lagerinhalten mit Strich- oder QR-Codes oder eine App zur Abschätzung von Distanzen werden durch Kameras ermöglicht.

Bildschirm mit Touch-Bedienung: Auch im Freien ablesbar und komfortabel mit den Fingern zu bedienen. Smartphones bieten Bildschirmdiagonalen zwischen 4,7″ (ca. 12 cm) und 7″ (ca. 18 cm), Tablets gibt es in allen Größen darüber, typischerweise aber mit Diagonalen zwischen 8″ (ca. 20 cm) und 13″ (ca. 33 cm). Viele Tablets bieten mittlerweile auch eine Unterstützung für digitale Stifte, die sich sowohl für handschriftliche Notizen, als auch Grafik-/CAD-Arbeiten eignen.

GPS/GNSS und Kompass: Dienen der Ortung und Orientierung unterwegs und ermöglichen beispielsweise die Führung auf einer Route entlang mehrerer Ziele oder das automatische Ausführen bestimmter Programme abhängig vom Aufenthaltsort.

Gyrosensor: Erfasst die Neigung des Gerätes im Raum. Eine mögliche Anwendung wäre eine digitale Wasserwaage, eine andere das Versenden einer Warnung, sollte das Gerät an einer Lieferung befestigt sein und diese umkippen.

Beschleunigungssensor: Verzeichnet schnelle Veränderungen der Geräteposition im Raum und kann z.B. zur Sturzerkennung genutzt werden.

Barometer: Misst den Luftdruck und kann zur Abschätzung des Höhenmeters verwendet werden.

Umgebungslichtsensor: Ermöglicht die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit an die Intensität des Umgebungslichts, kann aber auch verwendet werden, um auf Tageslicht oder das Aktivieren einer Lampe zu reagieren.

In Ihrem Unternehmen können Sie mobile Anwendungen verwenden, um Kund:innen Leistungen neu oder leichter verfügbar zu machen oder interne Abläufe zu verbessern. Sie können diese dazu verwenden, um bereits genutzte Programme, wie eine Buchhaltungssoftware, zu ergänzen oder von unterwegs nutzbar zu machen. Oder um vorhandene oder neu erfasste Daten zu analysieren und zu visualisieren. Oder um Mitarbeitenden zu ermöglichen, von unterwegs auf wichtige Dokumente zuzugreifen, Maschinen zu steuern oder Wichtiges digital zu dokumentieren. Eingebettet in ein unternehmensweites Konzept für digitale Anwendungen können mobile Anwendungen Ihnen dabei helfen, Abläufe zu vereinfachen, eine größere Übersicht zu erlangen oder, dank der Automatisierung lästiger Aufgaben, Zeit und Geld zu sparen.
Mobile Anwendungen können in einem App-Store veröffentlicht oder lediglich unternehmensintern verteilt werden.

Einige Fallbeispiele für die Möglichkeiten mobiler Anwendungen finden Sie HIER

App-Stone begleitet Ihre mobile Anwendung von den ersten Schritten bis zur Ziellinie.

Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen oder sind Sie noch unsicher, ob eine mobile Anwendung Ihr Unternehmen weiterbringen könnte? Das erste Beratungsgespräch ist immer kostenlos und es ist uns ein Anliegen, dass Ihnen eine Zusammenarbeit mit App-Stone einen echten Mehrwert bietet. In den ersten Gesprächen erarbeiten wir Ihre Anforderungen und halten diese in einem Lastenheft fest. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein Konzept und unterbreiten Ihnen ein Angebot.
Sofern Sie dieses wahrnehmen, entsteht nun, Schritt für Schritt, Ihre mobile Anwendung für Smartphones und/oder Tablets der Betriebssysteme Ihrer Wahl. Während der Entwicklung erhalten Sie regelmäßig Prototypen der Anwendung zum Testen und werden auch darüber hinaus durch Ihre:n persönliche:n Ansprechpartner:in bei App-Stone immer auf dem Laufenden gehalten, sodass größtmögliche Transparenz über den Prozess gewährleistet wird.
Schließlich unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung der Anwendung in Ihrem Unternehmen oder bei der Veröffentlichung z.B. im Apple App-Store oder Google Play Store. Auf Wunsch bieten wir auch eine längerfristige Begleitung inklusive Wartung und eventueller Weiterentwicklung der mobilen Anwendung.

Kontakt

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns mit Ihrer ersten Idee oder einem konkreten Konzept. Ein:e Kundenbetreuer:in meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.